... Musik und Informationen aus Estland, Lettland und Litauen!
eine Radiosendung zu Estland, Lettland und Litauen. Gegründet im Jahr 2000 als Projekt des Vereins INFOBALT, Bremen. Gesendet bei RADIOWESER.TV (Offener Kanal Bremen / Bürgerradio) auf UKW 92,5, im Kabelnetz und per Internet Live-Stream. Redaktion und Konzept: Albert Caspari.
BALTISCHE STUNDE - Liste der bisherigen Sendungen - chronologisch

zurück --- weiter

Sendung Nr. Sendetermin Inhalt Musikstücke Redaktions-mitglieder
Baltische Stunde – N176-291 25. Oktober 2022

19 - 21 Uhr

THEMA

Jazz aus Litauen und Estland,
Fotos von der Ostseeküste und
die estnische Lydia

Buchvorstellungen

Martin Kulinna: Leben am Meer. Entlang der Ostsee. Fotografien. Mitteldeutscher Verlag, Halle / Saale 2022. 152 Seiten. Mit Texten von Heike Sommer, Wolfgang Sommer, André Meier, Frank Brehe, Andreas H. Apelt, Paul Kein und Martin Kulinna.

Kätlin Kaldmaa: Lydia. Ein aussergewöhnliches Mädchen aus Estland, illustriert von Jaan Rõõmus. Aus dem Estnischen von Maximilian Murmann, Baobab Books, Basel 2022

2610. Film - OLEG PISSARENKO BAND (aus dem Album "VALGUSE VÄRVID")

2611. Strings - OLEG PISSARENKO BAND (aus dem Album "VALGUSE VÄRVID")

2612. Living the Life - OLEG PISSARENKO BAND (aus dem Album "VALGUSE VÄRVID")

2613. Loneliness - OLEG PISSARENKO BAND (aus dem Album "VALGUSE VÄRVID")

2614. Red Numbers - OLEG PISSARENKO BAND (aus dem Album "VALGUSE VÄRVID")

2615. I Remember - OLEG PISSARENKO BAND (aus dem Album "VALGUSE VÄRVID")

2616. Orient - OLEG PISSARENKO BAND (aus dem Album "VALGUSE VÄRVID")

2617. Lazy afternoon - VIK & GENE PERLA (aus dem Album "In the Moment")

2618. Don't give your soul away - VIK & GENE PERLA (aus dem Album "In the Moment")

2619. Lauku daina - VIK and the VIBE TRIBE (aus dem Album "Jazz from Lithuania 2021")

2620. Dark African Sky - Donatas Petreikis Quintett (aus dem Album "Jazz from Lithuania 2021")

2621. The Dream I forgot - Giedrius Nakas, Deimantas Balys, Heikko Remmel, Augustas Baronas (aus dem Album "Jazz from Lithuania 2021")

2622. Galenai - Remigijus Rančys, Richardas Banys, Paulius Adomenas, Gediminas Stankevičius (aus dem Album "Jazz from Lithuania 2021")

Albert Caspari

(Download -Anfrage)

Baltische Stunde – N177-292 22. November 2022

19 - 21 Uhr

GESPRÄCHSGAST

Schirin Nowrousian
(Dichterin, Autorin, Übersetzerin)

Ich bin Städterin und naturverbunden - und das habe ich auch in Litauen sehr stark gespürt ! 

Über das Ungewöhnlichste und das Unbekannte, über das gegenseitige Verwechseln der baltischen Staaten, Zeitenwende und drei Jahre Aufenthalt in Vilnius. Über die Arbeit als Lektorin, den Kater der Universität und die Idee zum Buch. Über Arbeitsweisen, Strukturen und Textschreiben, über litauische Lebensart und litauische Sprache. Über das Kontakthalten nach Litauen, den Wunsch nach weiteren Litauen-Aufenthalten und den direkten Kontakt vor Ort. Über Kaunas und Vilnius, litauische Spezifika, einen Aufenthalt auf der Kurischen Nehrung und eine Lesung in Klaipeda. 
Über ins Litauische übertragene Gedichtfassungen, Stadtleben Vilnius und Landleben bei Bremen, aufwachsen im Ruhrgebiet und eine doppelte Haushaltsführung. Über die Liebe zur Natur in Litauen, Pilzesammeln im Herbst, Sprachenvielfalt in Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Englisch und Italienisch. Über Sprachen als Leidenschaft, Litauisch lernen und weiterführen, eine Stellenausschreibung des DAAD, eine Verknüpfung zwischen Paris und Vilnius, die Philosophie von Emmanuel Levinas und die Idee, mal nach Litauen zu gehen. 
Über Sprachengebrauch in Vilnius, das dortige Institute Français, litauische Buchläden mit französischsprachigen Büchern und Russisch als Alltagssprache. Über die Übersetzerin Austeja Merkevičiūtė, die Schwierigkeit Poesie in andere Sprachen zu übersetzen, schlechtes Musizieren und den Gesang einer Lerche.
Über Literaturübersetzung als hohe Kunst, die Planungen zum Buch und die Schwierigkeiten der Pandemie. Über die Zusammenarbeit mit den Verlagen, ein Buch als deutsches und als litauisches Projekt, und die litauische Buchmesse in Vilnius. Über das Murmeln des Litauischen, die Kennzeichen und Besonderheiten des Litauischen, Sprechen und Singen, und die Vokabeln fürs Tanzen. Über Litauisch-Hören als Gefühl des Nachhause-Kommens, die litauischen Trolleybusse und das sprachverspielte Schreiben. Zum Aufbau des Buches und zur Reihenfolge der Gedichte, das Ei in Vilnius, Gedichte wie Perlen aufsteigend im Glas, und die vielen traditionellen Sprachen in Vilnius. Über die Jahreszeiten in Vilnius, den kurzen litauischen Frühling und Herbst, kalte Winter und Gehen über zugefrorene Seen. 
Über das scheinbar Surreale, wirkliche Erlebnisse, Orte als Thema und Litauen-Veranstaltungen in Deutschland. Über mögliche Aufenthalte in Lettland oder Estland und einen Besuch in Riga, Tallinn und Tartu.

zu hören sind auch folgende Gedichte von Schirin Nowrousian:
Wilna siebenundzwanzig - Vince the Invincible
Wilna Zweiundzwanzig - Ein Lied den Höfen
Wilna Zwölf - Kita stotele
Wilna Sechsundzwanzig - Rožyte

Buchvorstellungen

Schirin Nowrousian: Wilna-Worte. Vilniaus žodžiai. Übersetzung: Austėja Merkevičiūtė. Verlag Schiler & Mücke, Berlin / Tübingen 2022. Zweisprachig deutsch-litauisch, teilweise zusätzlich französisch und mit einem Gedicht in englisch. 114 Seiten,

Denise von Weymarn-Goldschmidt: Von Konkurrenten und Lieblingen. Geschwisterbeziehungen im deutschbaltischen Adel des 18. und 19. Jahrhunderts. Reihe: Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, Band 28, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2022. 219 Seiten

2623.  Ramp 1 - AIN AGAN (aus dem Album "Ramp")

2624. Soodung - AIN AGAN (aus dem Album "Ramp")

2625. no cigar -  Mihkel Mälgand / Mika Kallio / Teemu Viinikainen / Ain Agan (aus dem Album "Pictures")

2626. Hämarik / Twilight - Mihkel Mälgand / Mika Kallio / Teemu Viinikainen / Ain Agan (aus dem Album "Pictures")

2627. when the sun goes home - Mihkel Mälgand / Mika Kallio / Teemu Viinikainen / Ain Agan (aus dem Album "Pictures")

2628. picture V - Mihkel Mälgand / Mika Kallio / Teemu Viinikainen / Ain Agan (aus dem Album "Pictures")

2629. river - Mihkel Mälgand / Mika Kallio / Teemu Viinikainen / Ain Agan (aus dem Album "Pictures")

2630. Deepest river - Ain Agan, Teemu Viinikainen, Mihkel Mälgand, Mika Kallio (aus dem Album "Now I know")

2631. Sys - Ain Agan, Teemu Viinikainen, Mihkel Mälgand, Mika Kallio (aus dem Album "Now I know")

Albert Caspari

(Download -Anfrage)

Baltische Stunde – N178-293 20. Dezember 2022

19.00 – 21.00 Uhr

GESPRÄCHSGAST

Dr. Eva-Clarita Pettai
(Politologin, Historikerin)

Ich konnte in einem wunderbaren Forschungsumfeld arbeiten - aber öffentliche Debatten gab es wenig

Über die beiden Buchveröffentlichungen 1998 und 2003, über verschiedene Jobs, eine Liebe und den Umzug nach Estland. Über das Thema der Aufarbeitung der Geschichte in allen drei baltischen Staaten, über Sowjet- und Nazivergangenheit, wissenschaftliche Schwerpunkte und öffentliche Debatten, historische Kommissionen und wunde Punkte. Über die Ereignisse des Jahres 2007 rund um den "Bronzesoldaten" in Tallinn, eine Analyse der Haltung der baltischen Präsidentinnen und Präsidenten, Geschichtspolitik und deren Einfluß auf andere Politikfelder. Über die unterschiedliche Herangehensweisen in den drei baltischen Staaten, die kurze Euphorie und Aufbruchstimmung des Jahres 2004, und die Anstrengungen des Beitrittsprozesses zu NATO und EU. Über die archivierten Verhandlungen mit der NATO, über das Erfüllen der Beitrittskriterien und alternative Angebote der NATO damals. 
Über innovative Projekte der estnischen Wissenschaft und Forschungsförderung, über Teilnahme daran aus dem Ausland und das Ausrichten an Qualitätskriterien in der Forschung. Über den "Tigersprung" in der estnischen Wissenschaft, die parallel laufenden Offensive der Digitalisierung und Regierungschefin Kaja Kallas als Gast auf den deutschen Digitalgipfel. Über die Anwendbarkeit estnischer digitaler Lösungen in Deutschland, Modelle digitalen Schulunterrichts und praktische Erfahrungen mit "ekool" und "stuudium". Über ein digitales Klassenbuch, Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern, und Lernmöglichkeiten ausserhalb des Klassenraums. Über die Vorstellung des estnischen Schulmodells in Deutschland, das deutsche Zögern und das Misstrauen deutscher Lehrer/innen. 
Über Schwächen der estnischen digitalen Modelle in der Corona-Zeit, estnische Start-ups, elektronische Staatsbürgerschaft und das Leben am Rande der Europäischen Union. 
Über Estland als kleine Gesellschaft, öffentliche Debatten in Lettland und Estland, Wesenszüge einer demokratischen Gesellschaft und Fragen des Datenschutzes. Über Unterschiede zwischen Tartu und Tallinn, pendeln zwischen beiden Städten, estnische Moorlandschaft und ein Vergleich mit den thüringischen und hessischen Bergen, über den "richtigen" Winter und verlässliche Busse. 
Über Geschichtsaufarbeitung in Litauen, Unterschiede zu Lettland und Estland, Zwischenkriegszeit, Holocaust und schmerzvolle Prozesse. Über den litauischen Partisanenkrieg, mehrfache Deportationen, litauische Nazi-Kollaborateure,Waffen-SS, das grausame erste sowjetische Jahr und Formen der aktiven Kollaboration beim Judenmord. 
Über neue Vorzeichen der Diskussion mit der russischen Minderheit nach Beginn des russischen Angriffskriegs, die Wiederauferstehung der Mythen des Großen Vaterländischen Kriegs, Identifikationsangebote, sowjetische Siegesdenkmäler, Okkupation und Re-Okkupation, Verbote und Gesetze und der fehlende Dialog mit den "baltischen Russen". Über das Gefühl nicht voll akzeptiert zu werden, russischsprachige Medien und die Einstellung es sei "egal". Über junge russische Esten und Letten und die Unmöglichkeit, nach Beginn des Angriffskriegs Diskussionen zu vermeiden. Über Loyalitätsbekundungen, ein Mangel an "baltischen" Historiker/innen, die Uneinheitlichkeit der russischen Community und der Abriss von Denkmälern im Jahr 2022. Über Generalverdacht, Angst vor Putinscher Propaganda, die Notwendigkeit eines intensiven Bürgerdialogs und neue Formen des Gedenkens an Schreckenstaten der Geschichte. 
Über die neue Aufgabe an der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein und im Akademiezentrum Sankelmark, die Möglichkeit dort an Seminaren teilzunehmen, das Überleben verschiedener Krisen in den baltischen Staaten und Pläne für 2023.

Buchvorstellung

Zigmunds Skujiņš: Das Bett mit dem goldenen Bein. Roman, aus dem Lettischen übersetzt und mit Anmerkungen von Nicole Nau. Mare Verlag, Hamburg 2022. 608 Seiten

2632. Circenīša Ziemassvētki - JELGAVAS BIGBAND (aus dem Album "Latvijas Sajūtas")

2633. Es aiziet nevaru - JELGAVAS BIGBAND (aus dem Album "Latvijas Sajūtas")

2634. Dāvāja Māriņa - JELGAVAS BIGBAND (aus dem Album "Latvijas Sajūtas")

2635. Pūt vējiņi - JELGAVAS BIGBAND (aus dem Album "Latvijas Sajūtas")

Albert Caspari

(Download -Anfrage)

Baltische Stunde – N179-294 17. Januar 2023

19.00 – 21.00 Uhr

GESPRÄCHSGAST

Inga Döring

Meine Bekannten haben gesagt: wir wissen nicht, wie wir die Erlebnisse in Vilnius anderswo noch toppen können!
Über vergangene litauische Aktivitäten in Bremen und Mitarbeit in der "Baltischen Stunde", und Änderungen zwischen Deutschland und Liauen. Über den Bekanntheitsgrad Litauens in Deutschland, Integration in Deutschland, Kontakte nach Litauen und Besuche in Litauen. Über Treffen mit vielen bekannten litauischen Persönlichkeiten, Versuche Litauen in Bremen bekannt zu machen, Veranstaltungen mit Gitanas Nausėda, Tomas Venclova, Kestutis Kasparavičius und anderen. Über Freunde und Bekannte in Litauen, Heimatgefühl, und Trends der Arbeitsmigration von Wirtschaftskrise über Brexit bis zur Pandemie. Über die litauische Diaspora in Deutschland, über die besondere Situation während der Pandemie, Rückkehrtendenzen nach Litauen. Über positive Entwicklungen in Litauen und die litauische Volksgemeinschaft in Deutschland. Über das litauische Interesse an Bremen, litauische Reiselust und deutsches Interesse an Vilnius. Über Besuche in Vilnius, positive Rückmeldungen, Angleichung von Lebensstandard und Preisniveau und die Begeisterung über die Kreativität der Litauerinnen und Litauer. Über Vergleiche mit der deutsche Wohlstandsgesellschaft, moderne Museen und gute Restaurants in Vilnius, und der Mut zu etwas Ungewöhnlichem. Über ein Tango-Theater, ein Theater für Teeliebhaber, die unvermeidlichen Zeppelini und Vergleiche Vilnius mit Bremen. Über junge Leute im Theater, Theaterabos, Trends der jungen litauischen Kulturszene und verschiedene Chancen für verschiedene Altersgruppen.
Über die Boom-Stadt Vilnius, ein großer Einzugsbereich und die Anziehungskraft der Stadt. Über das wachsende Vilnius und das schrumpfende Riga, Unterschiede zu Kaunas, wohlhabende Litauer und Rückkehrer die erfolgreich im Ausland waren. Über Vergleiche zwischen Bremen und Vilnius, moderne Arbeitsformen und die Mögliche Unterschätzung des Landes Litauen. Über den Stolz Litauerin zu sein, die deutsche Militärpräsenz in Litauen, erfolgreiche litauische Möbelindustrie, und zunehmende Zuwanderung von russischsprachigen Menschen nach Litauen. Über belarussische Kulturprojekte, Flüchtlinge aus der Ukraine und aus Russland. Über Vergleiche des Umgang mit Russischstämmigen in Estland und Lettland und die Haltung Litauens Russland gegenüber. Über Unterschiede der Einstellung gegenüber Putins Politik und der Einstellung den Russinnen und Russen gegenüber.
Über die litauische Einstellung zur polnischen Minderheit und die litauischen Hilfsmaßnahmen für die Ukraine. Über deutsche Erwartungen an Vilnius und reale Erlebnisse. Über Sorgen Litauens über Putins Angriff auf die Ukraine, große Ängste bei Kriegsausbruch und das litauische Trauma verbunden mit der eigenen Geschichte. Über gepackte Koffer, die eigene Erfahrungen mit dem aufgezwungenen Sowjetsystem, Unterschiede gegenüber den baltischen Nachbarn und Hoffnungen auf eine friedliche Entwicklung

Buchvorstellung

Laurynas Katkus: Schwankende Schatten
Roman. Aus dem Litauischen von Markus Roduner. Klak-Verlag, Berlin 2022, 210 Seiten.

2636. Intro - GAIN FAST (aus dem Album "Viss Mainījies")

2637. Tavās acīs - GAIN FAST (aus dem Album "Viss Mainījies")

2638. Kliedz - GAIN FAST (aus dem Album "Viss Mainījies")

2639. Solījums - GAIN FAST (aus dem Album "Viss Mainījies")

2640. Viss mainījies - GAIN FAST (aus dem Album "Viss Mainījies")

2641. Vārdi izskan klusi čukstot - GAIN FAST (aus dem Album "Viss Mainījies")

2642. Vai tu? - GAIN FAST (aus dem Album "Viss Mainījies")

2643. Var jau būt - GAIN FAST (aus dem Album "Viss Mainījies")

2644. Oh Lord - GAIN FAST (aus dem Album "Viss Mainījies")

2645. Brīži - GAIN FAST (aus dem Album "Viss Mainījies")

2646. Tavās acīs (Bossa Nova) - GAIN FAST (aus dem Album "Viss Mainījies")

2647. Kliedz (Remix) - GAIN FAST (aus dem Album "Viss Mainījies")

2648. Savējais - AARZEMNIEKI

2649. Mēs esam ārzemnieki - AARZEMNIEKI

2650. Draugavpils - AARZEMNIEKI
Tomēr braucu mājās - AARZEMNIEKI

2651. Paldies Latiņam - AARZEMNIEKI

Albert Caspari

(Download -Anfrage)

Baltische Stunde – N180-295 14. Februar 2023

19.00 – 21.00 Uhr

GESPRÄCHSGAST

Laima Urdze (Diakonin)

Der Baltisch Christliche Bund ist ohne das Haus Annaberg nicht vorstellbar!

Über das Buch zur Geschichte des Hauses Annaberg und des "Baltischen Christlichen Bundes" (BCB) und die Arbeit von Andrejs Urdze. Über das Haus Annaberg als Anlaufpunkt für Flüchtlinge nach dem Krieg, über Pastor Jazeps Urdze als Mitinitiator des Hauses Annaberg und seinen jüngeren Bruder Paulis Urdze. Über die Mitglieder des Baltischen Christlichen Bundes und ihre Ausrichtung am Glauben. Über ein Projekt auf dem Flugplatz Hangelaar, über Flüchtlingsströme aus Estland, Lettland und Litauen in Deutschland, über einen 1952 beendeten Pachtvertrag und die Suche nach einem neuen Gebäude. Über die Suche nach einem Berg, die Arbeit mit Studierenden aus den baltischen Staaten. Über die Familien Lange und Urdze, die Herkunft einerseits aus Straupe, und andererseits aus Litauen. Über litauische Arbeiter in Lettland, und ein lettischer Lutheraner in Litauen. Über die Versuche, über Länder- Sprach- und Glaubensgrenzen hinweg zu arbeiten. Über internationale Kontakte zu christlichen Vereinigungen schon in der Zwischenkriegszeit. Über einen Diplomatenpass und ein schloßähnliches Haus mit großen Bäumen drumherum. Über ein Haus das zum Verkauf steht, ein großes Projekt als Wagnis, über die baltische Universität in Hamburg und die Gründungsmitglieder des Hauses Annaberg.
Über Ideen der Ökumene, Workcamps und Kreditverträge, Renovierungen in Eigenarbeit, und ein gemeinsames estnisches, lettisches und litauisches Eigentum. Über das Haus Annaberg als Studentenheim und Veranstaltungsort. Über Bibelstunden und Gottesdienste von Pastor Urdze, christliche Werte und die jüngeren Generationen. Über neue Zeitschriftenlektüre, und Diskussionen im Vorstand um Ausrichtung des Hauses.
Über Mitgliederwerbung im Ausland, Aufnahmerituale, fehlende Kommunikation und nicht beantwortete Briefe. Über Aufnahmebedingungen, benachbarte Einrichtungen, unterkunftssuchende Bewohner aus Marokko, und Einkäufe in einer Kantine. Der Weg von Bonn - Bad Godesberg hoch zum Haus Annaberg, ein Bach und eine kleine Brücke, das Haus des Grafen und Waldbesitzers als ehemaliger Eigentümer.
Über den politischen Umbruch 1990/91, über die erste politische Vertretung Lettlands in Bonn durch Andrejs Urdze und seine Frau, und die Entwicklung zur ersten gemeinsamen Botschaft Estlands, Lettlands und Litauens. Über viele Veranstaltungen und Konferenzen in den 1990iger Jahren, estnische Veranstaltungeng, die baltische christliche Jugend, die "klingende Brücke" und der estnische Chor auf Annaberg. Über die großen Mittsommerfeiern, eine durchwachte Nacht mit Blumen- und Eichenlaubkränzen, die Bedeutung des offenen Feuers, Mitsommer-Speisen, Bier und Pirāgi.
Über die lettische Jugendorganisation "ELJA", Neujahrs- und Weihnachtsfeiern, Gäste aus verschiedenen Ländern, das 70-jährige Bestehen des Hauses Annaberg und das 75-jährige Bestehen des Baltischen Christlichen Bundes. Über die Annaberger Annalen und Arbeitskreise zu lettischer und litauischer Literatur. Über fehlende Veranstaltungsmöglichkeiten in Bremen, Lettinnen und Letten in Bremen, lettischsprachige Treffen und notwendige Initiator/innen.
Über die Arbeit als Diakonin der Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche im Ausland, die Unterschiede zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Lettland, Frauenordination, einen Erzbischof und eine Erzbischöfin. Über die Arbeit des Hauses Annaberg in Beziehung zur Orientierung an chrstlichen Werten, andere Treffpunkte von Lettinnen und Letten in Freiburg und Münster, und katholische Mitglieder im Baltischen Christlichen Bund.
Über aktuelle Entwicklungen der Arbeitsmigration in Europa, Menschen aus kleinen Ländern, das Bedürfnis Europa kennenzulernen und eine mögliche Rückkehr. Über das Haus Annaberg als weiterhin inspirierender Ort.

Buchvorstellung

Andrejs Urdze: Geschichte Annabergs und des BCSB / BCB, Bonn, Oktober 2022, Selbstverlag Baltischer Christlicher Bund e.V.

Maria Bosse-Sporleder: Im Kielwasser der Zeit. Autofiktionale Geschichten. Erzählungen. Derk-Janßen-Verlag, Freiburg / Breisgau 2022. 176 Seiten

2652. Suku-suku - SEELIKUKÜTID

2653. Robert - SEELIKUKÜTID

2654. Nüüd Jälle - SEELIKUKÜTID

2655. Head Ööd - SEELIKUKÜTID

2656. Setu Karglemine - SEELIKUKÜTID

2657. Kambrivalgus - SEELIKUKÜTID

2658. Öö Ja Kitarr - SEELIKUKÜTID

2659. Tiit Oli Tillu - SEELIKUKÜTID

2660. Metsalilled - SEELIKUKÜTID

2661. Kolm Lille - SEELIKUKÜTID

2662. Sõrmus - SEELIKUKÜTID

2663. Väike Narr - SEELIKUKÜTID

Albert Caspari

(Download -Anfrage)

zurück --- weiter