BALTISCHE STUNDE - Liste der bisherigen Sendungen - chronologisch
Sendung Nr. |
Sendetermin |
Inhalt |
Musikstücke |
Redaktions-mitglieder |
Baltische Stunde N046-161 |
23.Oktober 2012
19.00 21.00 Uhr
|
Gesprächsgast: Uwe Rada (Journalist und Buchautor).
"Grenzüberschreitende Flüsse sind die besten Botschafter Europas!"
Über die Geschichte von Flüssen, Schichten von Vergangenheit und grenzüberschreitende Erzählungen. Über Erinnerungsorte, Kurische Nehrung und Memeldelta, Spuren der Memelländer und Gewohnheiten deutscher Touristen. Über ostpreußische Erinnerungsliteratur, Flüsse aus verschiedenen Perspektiven und über spannende Abschnitte von Nemunas / Memel. Über Burgen, Museen und litauische Historiker, Kaunas als Hauptstadt Litauens und Kaunas als Stadt mit der geringsten Anzahl nationaler Minderheiten. Über fehlende Hinwendung zum Fluss, die Rückseite von Einkaufszentren, litauische Bürgerlichkeit und junge Leute im Sonnenuntergang. Über die Infrastruktur für Radtouristen, das Faszinosum Kleinlitauen, und junge litauische Touristen im Memeldelta auf der Suche nach dem eigenen kulturellen Erbe. Über konkurrierende Erzählungen von der litauischen Geschichte, das Großfürstentum als Gebiet des Zusammenlebens verschiedener Kulturen, und Litauen als Opfer des Stalinismus.
Über Re-Nationalisierung von Erinnerung, Partisanenkampf und Blutvergießen, und romantische Vorstellungen über die Vergangenheit. Über Haupt- und Nebenströme, die weißrussische und belorussische Geschichte, Staatssprachen und Sprachenstreit. Über Tomas Venclova und dessen Rezeption in Europa und Litauen. Über Venclovas Konzept, über eine Stadt zu schreiben als wäre sie ein Fluß. Über Perspektiven, die Flüsse einfordern, kreisende Blickwinkel, Denkangebote und litauisch-polnische Verständigung. Über Litauen als Schwerpunkt der Frankfurter Buchmesse, Übersetzungen litauischer Literatur und enge deutsche Perspektiven. Über die Begegnung mit Antanas Gailius, die sowjetische Zeit an der Memel, die Hippiebewegung in Kaunas, und die Transformation weltoffener Städte im Sowjetsystem. Über das Projekt "Geschichte im Fluss", die Notwendigkeit von Übersetzungen und die Memel aus polnischer Sicht. Über die erste Strophe des Deutschlandlieds, die mythischen Gebiete des polnischen Ostens und den Umgang mit sogenannten "verlorenen Gebieten". Über endgültige Grenzen in Europa, die Popularität polnischer Dichter in Belarus, grenzüberschreitende Begrifflichkeiten, den Bund der Polen in Litauen und litauische Rechtssprechung. Über grenzüberschreitende Konzerte und Kinoprojekte, polnisches Selbstverständnis in Litauen, Polen und litauische Unabhängigkeit und über katholische, polnischsprechende Weißrussen.
Über verfilmte Flüsse, Sowjetlitauen im Film, litauisch-irische Kulturkooperation, die Verfilmung von Ernst Wiecherts Schacktarp, und Bilder im Kopf der Buchleser. Über den Naturrraum Fluss von der Quelle bis zur Mündung, die angeblich letzten Biber und wiederentdeckte Flusslagen in den Städten. Über Flussradwege, litauische und lettische Flußexpeditionen, freies Reisen aus Sicht der wieder unabhängig gewordenen baltischen Staaten. Über die nächsten Projekte, brüderliche Zusammenarbeit, den Fluß als Held der Geschichte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Estland, Lettland und Litauen, sich neu entwickelnde Räume, den Umgang mit Minderheiten und die Überflüssigkeit der Dachmarke "Baltikum".
Buchvorstellungen
Josef Penzendorfer (Hrsg.): Grenzenlos. Unterwegs ins Glück. Projekte Verlag, Halle/Saale 2012. 102 Seiten.
Ulrich Kronauer (Hg.): Aufklärer im Baltikum. Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012, 265 Seiten.
|
1324. Valsas ir polka / Walzer und Polka - Kristina Šlyžiūtė live in Bremen
1325. Pro mažą kaimelį upelis tekėjo / Durch ein kleines Dorf fliesst ein Bach - Kristina Šlyžiūtė live in Bremen
1326. Močiute, kon padare / Mama, was hast du gemacht - Kristina Šlyžiūtė live in Bremen
1327. Eisva mudu abudu / Wir werden gehen - Kristina Šlyžiūtė live in Bremen
1328. Lygioj' Pevela -VILNELĖ (aus "Anoj Pusej Ažera. Lietuvių Liaudies Dainos Ir Šokia")
1329. Oi Dū Dū Dū Dū - VILNELĖ (aus "Anoj Pusej Ažera. Lietuvių Liaudies Dainos Ir Šokia")
1330. Aš Atsisakiau Savo Močiutei - VILNELĖ (aus "Anoj Pusej Ažera. Lietuvių Liaudies Dainos Ir Šokia")
1331. Tuojoj Ulyčiuoj - VILNELĖ (aus "Anoj Pusej Ažera. Lietuvių Liaudies Dainos Ir Šokia")
1332. Pjaukite, Mergos - VILNELĖ (aus "Anoj Pusej Ažera. Lietuvių Liaudies Dainos Ir Šokia")
1333. Ko Sėdzi, Sasula - VILNELĖ (aus "Anoj Pusej Ažera. Lietuvių Liaudies Dainos Ir Šokia")
1334. Padora Padora - VILNELĖ (aus "Anoj Pusej Ažera. Lietuvių Liaudies Dainos Ir Šokia")
1335. Tenai, Kur Žali Medžiai - VILNELĖ (aus "Anoj Pusej Ažera. Lietuvių Liaudies Dainos Ir Šokia")
|
Albert Caspari
(Download -
Anfrage)
|
Baltische Stunde N047-162 |
20.November 2012
19.00 21.00 Uhr
|
Gesprächsgast: Prof. Cornelius Hasselblatt (Finnougrist, Estland-Kenner, Übersetzer und Chronist der estnischen Literatur)
"Estnisch als Faszination des Exotischen - so hat es einmal angefangen!"
Über den Lehrstuhl für finnisch-ugrische Sprachen und Literaturen an der Universität Groningen, über ähnliche Lehrstühle in Europa, Sprachwissenschaft und Estnischlernen in den Niederlanden. Über die Sammlung von ins Deutsche übersetzter estnischer Literatur, über das Sammeln spezieller Bücher, über Rechercheanforderungen und über neue Entdeckungen bisher unbekannter Bücher. Über Rahmenbedingungen für Publikationen, die Wahrnehmung und Rezeption estnischer Literatur und über Tendenzen zu Publikationen bestimmter Autoren. Über die Wahrnehmung estnischer Literatur in Deutschland, über die Rolle der estnischen Sprache im 19.Jahrhundert, über das estnische Nationalepos Kalevipoeg und desse Erstausgabe, über das Verhältnis zwischen Esten und Deutschen, und über den Unterschied zwischen Übersetzungen und Nacherzählungen.
Über Motivationen zu Übersetzungen aus dem Estnischen, die Faszination des Exotischen, über das im industriealisierten Mitteleuropa Verlorene, über die Popularität eines Epos und Sammlungen von Persönlichkeiten im Zeitalter Herders. Über estnische Literatur und die Aufklärung, die estnische Volksdichtung, estnische Schulbildung und Lesen lernen. Über die Bezüge zwischen Periodika, Presse und Literatur, die Anfänge der Übersetzungen estnischer Literatur in Deutschland, über erste Anthologien und potentiell interessierte Leserinnen und Leser. Über die Verbreitung estnischer Bücher in deutschen Bibliotheken, die Übersetzungen der Werke von August Gailit, über Kontakte estnischer Autoren in Berlin und das beginnende Interesse deutscher Verlage. Über Versuche der Einflußnahme des Nationalsozialismus auf estnische Schriftsteller, über ideologische Auseinandersetzungen und Dynamiken versuchter Vereineinnahmung.
Zu Lesetipps zu estnischer Literatur, zu in der DDR erschienenen Übersetzungen und Publikationen im Vergleich zu den in Westdeutschland publizierten Büchern. Tendenzen und Trends von Übersetzungen seit den 90er Jahren, zu Sofi Oksanen und ihren Büchern, zu Finnland als Verstärker einer Rezeption estnischer Bücher auch in Deutschland. Zu Jaan Kross als Auslöser eines kleinen estnischen Literaturbooms in Deutschland, zur Vielfalt der Übersetzungen seiner Werke und Kontakte und Diskussionen mit verschiedenen Verlagen. Über den harten Buchmarkt und die Notwendigkeit von Lobbyarbeit, über verfügbare Übersetzerstipendien und Seminare zur Weiterbildung, über estnische Institutionen zur Literaturförderung und über den Umgang mit Verlagen. Über das Image von Estland in Deutschland, Schwierigkeiten interner deutsch-deutscher Strukturen, und über Jaan Kaplinski als Beispiel eines bekannten estnischen Schriftstellers der bisher keinen deutschen Verleger gefunden hat. Über die Orientierung Estlands in Richtung des Englische, das Computerzeitalter und die virtuelle Vernetzung, über Reisetrends und Reisbücher.
Buchvorstellungen
Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2012, 478 Seiten
Oliver Rathkolb, Imbi Sooman (Hg.): Geschichtspolitik im erweiterten Ostseeraum und ihre aktuellen Symptome - Historical Memory Culture in the Enlarged Baltic Sea Region and its Symptoms Today. Zeitgeschichte im Kontext, Band 4. Vienna University Press bei V&R unipress, Wien 2011, 217 Seiten
Marju Mertelsmann / Olaf Mertelsmann: Landreform in Estland 1919. Die Reaktion von Esten und Deutschbalten. Tartuer historische Studien, Band 2. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2012, 114 Seiten
|
1336. (in the End) there is only love - Ewert & the two Dragons (von "Good man down")
1337. Jolene - Ewert & the two Dragons (von "Good man down")
1338. Burning Bush - Ewert & the two Dragons (von "Good man down")
1339. Sailor man - Ewert & the two Dragons (von "Good man down")
1340. Road to the hill - Ewert & the two Dragons (von "Good man down")
1341. You had me At Hello - Ewert & the two Dragons (von "Good man down")
|
Albert Caspari
(Download -
Anfrage)
|
Baltische Stunde N048-163 |
18. Dezember 2012
19 - 21 Uhr
|
Gesprächsgast: Anete Jurcika (Politikwissenschaftlerin, Mitarbeiterin des Abgeordneten Ingemārs Čaklais im lettischen Parlament Saeima)
"Lettische Außenpolitik - das würde mich schon reizen!"
Über Einblicke in die Arbeit des lettischen Parlaments, Vertrauen in die parlamentarische Arbeit, und Jobsuche und Bewerbungsverfahren in Lettland. Über Einstellungstests, Parteinähe und Parteientreue in der Politik, politische Ausrichtungen und die Bandbreite von Auffassungen in zentralen politischen Fragen. Über leichtgläubiges Vertrauen der Wähler in bekannte Personen, Lettland als kleines Land und parteiungebundene Abstimmungen im Parlament. Über die Arbeit der Franktion und der Ausschüsse, die Vielfalt der Parteien in Lettland, schwierige Richtungsentscheidungen und ständig neue Parteigründungen. Über die Vorzüge von Regierungschef Dombrovskis und die Sehnsucht nach Stabilität. Über die bevorstehenden Kommunalwahlen in Riga, Wiederwahlchancen von Bürgermeister Ušakovs.
Über den Vorwurf mangelnder Demokratie in Lettland, Wahlrecht für Russischstämmige, Probleme mit Korruption und Bilanzen postsowjetischer Länder. Über das Problem von Russischstämmigen ohne lettische Staatsbürgerschaft, über die Verantwortung der Eltern für ihre Kinder und deren Möglichkeiten die Staatsbürgerschaft zu bekommen. Über Generationsfragen, die Motivation Lettisch zu lernen, und den Zusammenhang zwischen Staatsbürgerschaft und Staatssprache. Über die Verwendung von Russisch in Riga, bei der Jobsuche, zwischen den Generationen und über zunehmende Lettisch-Kenntnisse bei jungen Russen. Über die Arbeit zu verschiedenen Politikfeldern und über die Arbeitsbelastung im lettischen Parlament.
Über den Abschluß des Bachelor-Studiums in Lettland, nachfolgende Praktika in Österreich und Deutschland, und Studium in Konstanz und in Barcelona. Über vielfältige internationale Kontakte, Vorlesungen und Kurse in Deutsch und in Englisch, über gute Dozenten und methodisch gute Seminare. Über Einblicke in die Verwaltung des Deutschen Bundestags, über deutsche Bürokratie und Formularwirrwarr, über gute Betreuung der Bundestagsstipendiaten. Zu Überbleibseln des Sowjetsystems in Lettland, lettischer Papierkram und die Wichtigkeit der Stempelgewalt. Über die Perspektiven und Rahmenbedingungen der Arbeit im lettischen Parlament, eigene politische Ambitionen und die Vorliebe für die Außenpolitik. Über Perspektiven im Ausland oder Inland, Abgeordnetenarbeit und Arbeit in den Fachministerien, Spezialisierung und die "praktische Seite der Politik". Über Diplomatie und Deutschlandkenntnisse in der lettischen Politik und den politischen Spielraum der Auslandsbeziehungen.
Über die Notwendigkeit besserer Beziehungen Lettlands zu Russland und gesteigertem Bekanntheitsgrad Lettlands in Deutschland. Über die Unterschiede russischer, deutscher und lettischer Interessen und Sichtweisen, über adäquate Gesprächspartner und die Selbstverständlichkeit guter Beziehungen zwischen Lettland und Deutschland. Über lettische Anlehnungsstrategien an deutsche Währungspolitik, lettische Interessen in der Landwirtschaftspolitik und die Notwendigkeit stärkerer Zusammenarbeit außerhalb der rein kommerziellen Interessen. Über Zurückhaltung Lettlands in der Europapolitik, Chancen der Zusammenarbeit der drei baltischen Staaten und der Ostseekooperation. Über die Unterschiede der politischen Wege in Litauen und Estland, Zusammenarbeit mit den nordischen Staaten und die Beliebigkeit des Begriffs "Baltikum". Über vielfältige Kontakte und Netzwerke in Europa und Übersee, und familiäre Traditionen der Beziehungen zu Deutschland.
Buchvorstellungen
Günter Lehmann: 4 1/2 Ossis suchen Ihr Glück. Spiegelberg Verlag, 2012. 408 Seiten
Krišjānis Barons: LATVJU DAINAS / Lettische Volkslieder. Latvian Folksongs / Латышские народные песени. Redaktion dieser 2.verbesserten Auflage (die erste Ausgabe erschien 1984): Dace Bula, Sanita Reinsone. Übersetzungen und Redaktion Englisch: Lauma Lapa, Anna Reinolde. Übersetzungen und Redaktion Deutsch: Margita Gūtmane. Übersetzungen und Redkation Russisch: Milēna Makarova, Aleksejs Andronovs, Nadežda Aleksejeva. Coverdesign: Krišs Salmanis. LU LITERATŪRAS, FOLKLORAS UN MĀKSLAS INSTITŪTS (Institut für Literatur, Folklore und Kunst der Lettischen Universität Riga) 2012. 496 Seiten.
Alina Baravykaite: Grammatikübungsbuch Litauisch.Buske Verlag, Hamburg 2012. 199 Seiten
|
1342. Awakening (Ärkamine, 2011) - für gemischten Chor und Kammerorchester (aus Erkki Sven Tüür "ÄRKAMINE / Awakening", Estonian Philharmonic Chamber Choir, Sinfonietta Riga unter Leitung von Daniel Reuss)
1343. The Wanderer's Evening Song (Rändaja öhtulaul, 2001) - für gemischten Chor a capella (aus Erkki Sven Tüür "ÄRKAMINE / Awakening", Estonian Philharmonic Chamber Choir, Sinfonietta Riga unter Leitung von Daniel Reuss)
1344. Insula deserta (1989) - für Streichorchester (aus Erkki Sven Tüür "ÄRKAMINE / Awakening", Estonian Philharmonic Chamber Choir, Sinfonietta Riga unter Leitung von Daniel Reuss)
|
Albert Caspari
(Download -
Anfrage)
|
Baltische Stunde N049-164 |
15.Januar 2013
19 - 21 Uhr
|
Stalins Kühe . . .
+ estnische moderne (musikalische) Klassiker
(Stalinin lehmät) Der Roman zum estnisch-finnischen Verhältnis. Zum Nachdenken über Estland im 20.Jahrhundert, über Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Verständigung, neidische Nachbarn, aufdringliche und hilfreiche Verwandte, vorteilhafte und weniger vorteilhafte Beziehungen, Vergünstigungen und Belastungen. Über Leben in Haapsalu und Tallinn, in Helsinki und in der finnischen Provinz, über das Estnisch-Sein und Estnisch-Fühlen im Ausland. Über ahnungslose und treulose Männer und Frauen verschiedener Generationen. Über Leben in verschiedenen Gesellschaftssystemen, Finnen in Sowjet-Estland und Estinnen in Finnland. Über Anna, ihre estnische Großmutter, in Finnland lebende Mutter und deren in Estland lebende Schwester. Über Geschäfte mit Gebrauchtwaren, Männer im Wald, arme und reiche Bekannte, hinterhältige Nachbarn und Estlands Weg in die Unabhängigkeit.
Über die neue bunte Warenwelt des Kapitalismus und ständigen Brechreiz.
Ausführliche Vorstellung des ersten Romans von Sofi Oksanen, nach dem Erfolg von "Fegefeuer" nun ebenfalls auf Deutsch
Sofi Oksanen: Stalins Kühe (Stalinin lehmät), Kiepenheuer & Witsch 2012, 496 Seiten, aus dem Finnischen von Angela Plöger.
|
1345. Tantsulõvi - August Hunt (aus der CD "Meie aeg on käes")
1346. I Osa - Sven Grünberg (Hingus)
1347. II Osa - Sven Grünberg (Hingus)
1348. III Osa - Sven Grünberg (Hingus)
1349. IV Osa - Sven Grünberg (Hingus)
1350. Teekond - Sven Grünberg (Hingus)
1351. Valgusõis - Sven Grünberg (Hingus)
1352. To Mr Lennon RUJA (Gesang: Urmas Alender, Gitarre: Jaanus Nõgisto, Tasteninstrumente: Rein Rannap, Bass: Tiit Haagma, Schlagzeug: Jaan Karp)
1353. Inimene õpib RUJA (Gesang: Urmas Alender, Gitarre: Jaanus Nõgisto, Tasteninstrumente: Rein Rannap, Bass: Tiit Haagma, Schlagzeug: Jaan Karp)
1354. Rahu RUJA (Gesang: Urmas Alender, Gitarre: Jaanus Nõgisto, Tasteninstrumente: Rein Rannap, Bass: Tiit Haagma, Schlagzeug: Jaan Karp)
1355. Eile nägin ma Eestimaad! RUJA (Gesang: Urmas Alender, Gitarre: Jaanus Nõgisto, Tasteninstrumente: Rein Rannap, Bass: Tiit Haagma, Schlagzeug: Jaan Karp)
1356. Siin oled sündinud RUJA (Gesang: Urmas Alender, Gitarre: Jaanus Nõgisto, Tasteninstrumente: Rein Rannap, Bass: Tiit Haagma, Schlagzeug: Jaan Karp)
|
Albert Caspari
(Download -
Anfrage)
|
Baltische Stunde N050-165 |
12.Februar 2013
19 - 21 Uhr
|
Gesprächsgast: Deividas Matulionis
Botschafter der Republik Litauen in Deutschland
"Für die östlichen Nachbarländer der EU wird 2013 ein Jahr der Entscheidung!"
Über die Amtseinführung in Berlin, bisherige Erfahrungen in anderen Ländern, dem Aufbau der litauischen Botschaft in Norwegen und der Zusammenarbeit mit Ex-Regierungschef Kubilius. Zur schwierigen Lage Litauens während der Finanzkrise, notwendige Haushaltskürzungen und strukturelle Reformen, die Orientierung an den Maastricht-Kriterien und die mögliche Einführung des Euro zum Jahr 2015. Zur Einstellung der Litauer zur Euro-Einführung, die gegenwärtige Währungspolitik und die aktuellen wirtschaftlichen Aussichten.
Zu den Gründen der Abwahl der bisherigen Regierung unter Andrius Kubilius, die ersten Entscheidungen der neuen Regierung und zur Frage des Mindestlohns in Litauen.
Zur Europapolitik Litauens, die Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Litauen in der zweiten Jahreshälfte 2013, deren gründliche Vorbereitung und Konzentration auf vier inhaltliche Schwerpunkte. Über die Annäherung der osteuropäischen Nachbarländer an die Europäische Union, ein für Ende November geplantes EU-Gipfeltreffen in Litauen, über konkrete Schritte der Annäherung gegenüber der Ukraine, Moldawien, Georgien und Belorussland. Über die europäische Orientierung in Weißrussland, kulturelle Verbindungen mit Litauen, Chancen der Demokratisierung und den Umgang mit Diktator Lukaschenko, EU-Sanktionen und der notwendigen Balance mit wirtschaftlicher Zusammenarbeit. Über Kontakte der litauischen Häfen nach Weißrussland, weißrussische Touristen in Litauen, die weißrussische Exil-Universität in Vilnius, die Bedeutung der Menschenrechtsfrage und die Bedeutung der Souveränität für Litauens Nachbarstaaten. Über eine Orientierung zwischen dem russischen Einflußbereich und Europa, die Zerrissenheit der Ukraine und die verblichenen Hoffnungen der orangenen Revolution.
Über Litauens Beziehungen mit Georgien, georgische Sympathien für Litauen, das georgische Bestreben nach engeren Beziehungen mit der Europäischen Union und die Perspektiven der Zusammenarbeit mit der neuen Regierung in Georgien.
Zur Entwicklung der litauischen Außenpolitik seit 1990, zur Ausgangssituation Anfang der 90er Jahre, dem Erreichen erster außenpolitischer Ziele und der Entwicklung der nachbarschaftlichen Beziehungen. Über die Hilfe für Litauen durch den Rat der Ostseeanrainerstaaten, die Integration in EU und NATO und die anstehende EU-Ratspräsidentschaft als symbolische Vollendung dieser Entwicklung.
Über notwendige Strategien für mehr Arbeitsplätze und Modernisierung in Litauen, Auswanderung von Litauern und Rückkehrmöglichkeiten. Über Angebot und Nachfrage auf dem litauischen Arbeitsmarkt, die Notwendigkeit der Reform der beruflichen Bildung, die Bedeutung technischer Berufe und über den Mangel an Ingenieuren.
Über die Bedeutung der Landwirtschaft, Produktionssteigerung und Flächennutzung, Erfolge im Getreideanbau und der Weg der litauischen Bauern durch die Finanzkrise. Über Landankauf deutscher Unternehmen in Litauen und das Ende der litauischen Übergangsperiode der Bodenpreise und die Angleichung an das EU-Niveau.
Über Erfahrungen als Botschafter in Dänemark und die dänische Sicht auf Europa, dänische Hilfe für Litauen im EU-Erweiterungsprozeß, die Zusammenarbeit im Ostseerat, die leichtem liberale und angenehm freundliche dänische Lebensart.
Über die weiteren Prioritäten der EU-Ratspräsidentschaft Litauens: gemeinsame Standards zur Energieversorgung und die Stärkung der EU-Ostseestrategie. Über die Bedeutung der Sicherung der Energieversorgung, Leitungsausbau mit Polen und Schweden, Flüssiggasprojekte im Hafen Klaipeda, den Ergebnissen der Volksbefragung zur Atomenergie, die Entwicklung der Strompreise, EU-Finanzierungsstrategien und die ausstehenden Entscheidungen zu diesem Thema in Litauen.
Über Tendenzen im litauischen Tourismus, deutsche Touristen in Litauen und Tourismusinformation in Deutschland, zu touristisch gut und weniger gut entwickelten Regionen Litauens, über den Erhalt der Kurischen Nehrung und neue Möglichkeiten im Wellness-Tourismus in Druskininkai.
Buchvorstellungen
Michèle Knodt, Sigita Urdze (Hrsg.): Die politischen Systeme der baltischen Staaten
Eine Einführung. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012. 414 Seiten, ISBN: 978-3-531-19555-1.
|
1357. Pill ei toida peret VIRRE (aus der CD „Esimene“)
1358. Nipet näpet VIRRE (aus der CD „Esimene“)
1359. Kus ammu oodatakse VIRRE (aus der CD „Folk Rokib“)
1360. Aamer August VIRRE (aus der CD „Folk Rokib“)
1361. Kivikasukas VIRRE (aus der CD „Teine“)
1362. Kipsadi kopsadi VIRRE
1363. Ropp Reinländer VIRRE
|
Albert Caspari
(Download -
Anfrage)
|
|
|