BALTISCHE STUNDE - Liste der bisherigen Sendungen - chronologisch
									
										| Sendung Nr. | 
										Sendetermin | 
										Inhalt | 
										Musikstücke | 
										Redaktions-mitglieder | 
									 
									
										| Baltische Stunde  N016-131 | 
										6.Juli 2010
											 19.00  21.00 Uhr 
										 | 
										im Gespräch: Dr. Klaus Hübotter, Bauunternehmer aus Bremen und Autor des Buches "600 Versuche, mit 2 Zeilen die Wahrheit zu ereilen" (1950-2006) 600 2 rindās vajag prast patiesībai vietu rast, Edition Temmen 2010.
											 Ich habe die Letten immer als außerordentlich verwandt empfunden  
											Gespräch über das neue Buch und der Übertragung der Verse ins ins Lettische, über die Schwierigkeiten beim Übersetzen, über Dichter von Goethe bis Rainis, über das Dichten und das Unternehmer-Sein, und über Italien und Lettland: "Wo ich hinkomme, freue ich mich immer über nette Leute". 
												 
											Über vertrauensvolle Menschen, Freunde und Bekannte in Lettland, über Momente der Zufriedenheit und dem Zusammenwirken von Menschen aus verschiedenen Ländern. Über die Fähigkeit Menschen zusammenzuführen, über investierte Zeit und Mühe, über unnötige deutsche Überheblichkeit und lettischen Fleiß, über notwendige produktive Toleranz zwischen Letten und Russen und die Überflüssigkeit von Nationalistätenkonflikten. 
											Über gelegentliche Zweifel am Gelingen und über gefährliche Fundamentalisten, über zweifelnde Nationen und Menschen, über verschwundene Strassenschilder und verschiedene in Lettland gebräuchliche Sprachen. Über lettische und deutsche Geschichte, über verschiedene Sichtweisen geschichtlicher Ereignisse, über Lettland und Lenin, und über Schwächen der öffentlichen Geschichtsschreibung und gesellschaftliche Diskussionen. 
											Über Projekte mit Architekturstudenten, über Vergangenheit und Zukunft des Okkupationsmuseums in Riga, über Jugendstil und neue Bautrends. 
											Über Landkultur in Lettland, über die Verschiedenheit der Stadt Riga gegenüber dem Land Lettland: "in Wiesen ist es eingehüllt, mit Bäumen vollgestellt, ein jeder Platz ist ausgefüllt, im grünsten Land der Welt." 
											Über Mühsal, Last und Notwendigkeit der mobilen Kommunikation, über Wissen, Nichtwissen und menschliches Leben, und über die Zusammenarbeit mit der lettischen Denkmalpflege.  
											Über Chancen und Perspektiven der lettischen Gesellschaft heute, über mögliche Bezüge zwischen Bremen und Riga, über Illusionen von Casinos und Spielerparadiesen, über Sucht nach schnellem Geld und bleibende Werte, über fehlenden Geschmackssinn und Kultur.  
											Über Hoffnungen die Finanzkrise zu überstehen und einen Ausblick zu Riga als Europäische Kulturhauptstadt 2014. 
											Infos zur Musik von Ramon Jaffé 
										 | 
										1014. OTRA PUSE  Pēc lietus
											 1015. OTRA PUSE  Vēstules 
											1016. OTRA PUSE  Vējš 
											1017. OTRA PUSE  Dziesmiņa 
											1018. OTRA PUSE  Dejas sapnī 
											1019. OTRA PUSE  Nakts Vai Rīts 
											1020. Ramon Jaffé / violoncello  Sardana (aus: Gaspar Cassado: Suite por violoncello solo  CD „Impressiones espanolas“) 
											1021. Enrique Granados  Rondalla aragonesa (mit Andreas Frölich, Piano - CD „Impressiones espanolas“) 
											1022. Pedro Bacán / Stephan Schmidt / Ramon Jaffé (mit Ines Bacán, Stimme)  Fantasia Nana (CD „Impressiones espanolas“) 
											1023. Pedro Bacán / Stephan Schmidt / Ramon Jaffé  Guajira flamenca (CD „Impressiones espanolas“) 
											1024. Pedro Bacán / Stephan Schmidt / Ramon Jaffé  Fantasia „La Vieuville“ (CD „Impressiones espanolas“) 
											1025. Pedro Bacán / Stephan Schmidt / Ramon Jaffé  Colombiana (CD „Impressiones espanolas“) 
											
											
										 | 
										Albert Caspari
											
											 (Download - 
																Anfrage) 
										 | 
									 
									
										| Baltische Stunde  N017-132 | 
										3.August 2010
											 19.00  21.00 Uhr 
										 | 
										im Gespräch: Gerda Raudonikis, litauische Tanzpädagogin aus Braunschweig
											 Leute die nie im Theater waren - plötzlich machen die mit!  
											Über die Teilnahme bei den "Special Olympics" in Bremen und das Stück "Es ist so" der Lebenshilfe Braunschweig, und über 22 Jahre leben und arbeiten in Deutschland als freiberufliche Choreografin und Regisseurin. Über Tanztheater in Litauen und Deutschland, eine Ausbildung am Pantomimentheater in Kaunas und einen Neuanfang in Deutschland. Über Anfänge an der Volkshochschule Salzgitter, über Einladungen an Künstler aus Litauen, über die internationale Besetzung bei der Initiative "Kunas Modernus" und der Vereinsgründung im Jahr 2000.  
											Über Flexibilität bei Aufführungen und in Projekten, über Leitungserfahrungen verschiedener Gruppen in Braunschweig und Wolfenbüttel, über Projekte mit Synchronschwimmern und Tänzern, Crossover-Projekte, Stücke mit Kickboxern und Skatebordern, Cheerleadern, und der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung. 
											Über pädagogische Methoden beim Arbeiten mit sehr verschiedenen Menschen, über gegenseitiges Vertrauen, über Zeitplanung und Umgangsweisen in der Vorbereitung. Über Unterstützung von Stiftungen und der Stadt Braunschweig, Rahmenbedingungen bei der Arbeit, über Jugendförderprogramme und Arbeitslosenförderung. "Manchmal ist die ganze Freizeit nur ein Proberaum ..." 
											Über Kontakte nach Litauen und noch ungenutzte Potentiale, Änderungen in Litauen, Urlaubsgewohnheiten und Verwandte und Freunde in anderen Ländern und Projektideen für die Zukunft.  
											Reisebericht Albert Caspari zur „Tour de LatEst“. Einweihung einer neuen Radreiseroute im nördlichen Lettland und südlichen Estland. Bericht, Reiseeindrücke, Erfahrungen, Empfehlungen. Ein grenzüberschreitendes Radwanderwegprojekt zwischen Vidzeme (dem nördlichen Lettland) und der Region Tartu (südöstliches Estland).  
										 | 
										1026. FOJÉ  Paveikslas (aus der CD „Paveikslas“)
											 1027. FOJÉ  Saugok vaikystę (aus der CD „Paveikslas“) 
											1028. FOJÉ  Kitoks pasaulis (aus der CD „Paveikslas“) 
											1029. FOJÉ  Meilės nebus per daug (aus der CD „Paveikslas“) 
											1030. FOJÉ  Atsimenu tai (aus der CD „Paveikslas“) 
											1031. FOJÉ  Mes visi (aus der CD „Paveikslas“) 
											1032. FOJÉ  Distancija (aus der CD „Paveikslas“) 
											1033. FOJÉ  Baltam name (aus der CD „Paveikslas“) 
											1034. FOJÉ  Laužo šviesa (aus der CD „Paveikslas“) 
											1035. Kihnu poisid  Meremäe valss (aus der CD "Suurele Merele") 
											1036. Kihnu poisid  Kihnu laul (aus der CD "Suurele Merele") 
											1037. Kihnu poisid  Nii kui üks pääsuke (aus der CD "Suurele Merele") 
											1038. Kihnu poisid  Kortsiruumis (aus der CD "Suurele Merele") 
											
										 | 
										Inga Žiukienė, Albert Caspari
											
											 (Download - 
																Anfrage) 
										 | 
									 
									
										| Baltische Stunde  N018-133 | 
										31.August 2010
											 19.00  21.00 Uhr 
										 | 
										im Gespräch: Dr. Axel Reetz, Politikwissenschaftler in Riga 
											 Eigentlich ist das lettische Wahlsystem eines der einfachsten überhaupt!  
											Über den Weg vom Studium ins Baltikum, Leben und Arbeiten in Riga, Stadt und Land in Lettland. Von der Perspektive Deutscher in Riga, Sprachkenntnissen und Sprachen lernen, beruflichen Chancen und Schwierigkeiten zwischen Deutschland und Riga. 
											Von der Beschäftigung mit dem lettischen Parteiensystem und der Arbeit an einer privaten Hochschule, und von der Perspektive lettischer Studierender, Einstellungen gegenüber Politik und Politikern.  
											Von Erwartungen in Lettland gegenüber Politik und Regierung, Motivationen zu politischer Partizipation, Lebensentwürfe und Einstellungen zu Demokratie und Europa. Vom Erkämpfen und der Wertschätzung von Freiheit und Eigenständigkeit, verschiedenen lettischen Generationen, Entstehung von Parteien im unabhängigen Lettland, und Trennlinien zwischen der Vertretung "lettischer" und "russischer" Parteien.  
											Über ehemalige lettische Sowjetfunktionäre im Europaparlament, Konzepte russisch orientierter Parteien und deren Führungsfiguren und Vereinigungsbestrebungen bei den lettischen Parteien. Über Wahlchancen zur lettischen Parlamentswahl im Oktober 2010, Aussichten für die Regierung Dombrovskis, mögliche Koalitionen und Konsolidierung im Parteiensystem.  
											Über Gewinner und Verlierer seit der Privatisierung der Wirtschaft und deren politischen Interessen und Einflußnahmen. Zu Vergleichen sozialdemokratischer, grüner oder wirtschaftsfreundlicher Parteien mit Deutschland, zur lettischen Bauernpartei und deren Traditionen. Über das lettische Wahlverfahren der lose gebundenen Listen, und den Möglichkeiten für die Wähler.  
											Buchvorstellung: Elmar Roempczyk: Klondike Baltikum - oder der reale Transformationsprozeß. Verlag Haar und Herchen, Hanau 2010.  
										 | 
										1039. Raud Ants  Karjasepõli
											 1040. Raud Ants  Tunnen tuima neiu 
											1041. Raud Ants  Nuttev tamm 
											1042. OORT  Kurg kündmas (aus der CD "Suur Härg") 
											1043. OORT  Lähme kuud kuulama (aus der CD "Suur Härg") 
											1044. OORT  Klopandi (aus der CD "Suur Härg") 
											1045. OORT  Tähemõrsja (aus der CD "Suur Härg") 
											1046. OORT  Suur tamm (aus der CD "Suur Härg") 
											1047. OORT  Suur härg (aus der CD "Suur Härg") 
										 | 
										Albert Caspari
											
											
											 (Download - 
																Anfrage) 
										 | 
									 
									
										| Baltische Stunde  N019-134 | 
										28.September 2010
											 19.00  21.00 Uhr 
										 | 
										im Gespräch: Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen
											 Manchmal ist es einfacher Geld zu bekommen als engagierte Mitarbeiter 
											Über aktuelle Ausstellungen und Projekte der Stadtbibliothek, über die Anfänge der Tätigkeit in Bremen im Jahr 1992, Studium und Aufenthalte in der Sowjetunion in den 70er und 80er Jahren. Über Besuche in Riga 1996, 2005 und heute, über Probleme und Entwicklung der lettischen Bibliotheken, Modernisierung und Neueröffnung von Filialen, Nutzung von EU-Finanzmitteln und aktuellen Plänen der Stadtbibliothek Riga. Über engagierte Mitarbeiter, architektonisch attraktive Bibliotheksgebäude, über frühe Hilfen für Riga in den 90er Jahren, Austausch von Praktikanten und Hospitanten, und Fortbildungen für Bibliothekare. 
											Über Kooperationen, Veranstaltungspläne und persönliche Freundschaften, über die Arbeit der lettischen Bibliotheken mit Schulen und Kindergärten, und über die Rahmenbedingungen eines Bibliotheksgesetzes und der Wirtschaftskrise. Über Kultur als identitätsstiftenden Faktor, über regionale und nationale Identitäten, und über die Beiträge Herders dazu. 
											Über Bibliotheken und Integrationsfragen, beherrschende und vorherrschende Sprachen, mehrsprachige Angebote, mehrsprachige Kinder und zweisprachige Bücher und den Buchmarkt. 
											Über die Gastronomie und die Märkte in Riga, lettische Spezialitäten, eine autofreie Altstadt in Riga, Kulturangebote, Jugendstil und andere Baustile, wunderbare lettische Wälder und Burgen, den Strand von Jurmala und Wintererlebnisse an der Ostsee. Über Kontakte der Kulturverwaltungen in Bremen und Riga, über Kunst und Literatur, über Präsentationen der baltischen Staaten im Ausland und Finanzierungsstrategien. Zu Übersetzungen von Literatur und Erfahrungsaustausch unter kleineren Ländern, Beispiele aus den Niederlanden, Dänemark und Finnland und über internationale Kooperationen mit Estland und Litauen. 
											Über Pläne für die Zukunft und den Bremer Literaturpreis. 
											Buchvorstellung: Sven Jüngerkes: Deutsche Besatzungsverwaltung in Lettland 1941-45. Eine Kommunikations- und Kulturgeschichte nationalsozialistischer Organisationen. UVK Verlagsgesellschaft mbH Konstanz, 1.Auflage 2010 
										 | 
										1048. ZETOD  Alt aia tiikönö (aus der CD "Lätsi sanna")
											 1049. ZETOD  vot tak (aus der CD "Lätsi sanna") 
											1050. ZETOD  Merekosilased (aus der CD "Lätsi sanna") 
											1051. ZETOD  Röömutsöör (aus der CD "Lätsi sanna") 
											1052. ZETOD  Mina lätsi mötsa (aus der CD "Lätsi sanna") 
											1053. ZETOD  Jako (aus der CD "Lätsi sanna") 
											1054. ZETOD  Valdö jänes (aus der CD "Lätsi sanna") 
											1055. ZETOD  Lätsi sanna (aus der CD "Lätsi sanna") 
											1056. ZETOD  Kats sösart (aus der CD "Lätsi sanna") 
											1057. ZETOD  Naasevött (aus der CD "Lätsi sanna") 
											1058. ZETOD  Kergotamine (aus CD "Lätsi tarrö tagasi") 
											1059. ZETOD  Kits läts orgo (aus der CD "Lätsi tarrö tagasi") 
											
										 | 
										Albert Caspari
											
											
											 (Download - 
																Anfrage) 
										 | 
									 
									
										| Baltische Stunde  N020-135 | 
										26.Oktober 2010
											 19.00  21.00 Uhr 
										 | 
										Gespräch mit Mikus Čavarts, Musiker der Gruppe Auļi
											 Lettische Naturgewalt mit magischer Energie  
											Zur Entstehungsgeschichte der Gruppe Auļi, zur Musiktradition mit Dudelsack und Trommeln in Lettland, zur Musikerziehung und musikalischen Menschen, zur Herausgabe von Dudelsack-Lehrbüchern, zum Musikverlag "Lauska" und die Entstehung als gemeinnütziger Verein. Zu Erfolgen in Lettland und international, Musikfestivals in Lettland, Estland, Litauen und Deutschland. Zu Musiktraditionen, in Lettland historisch nachweisbar genutzten Instrumenten bis hin zu modernen Kompositionen der Gruppe Auli. Zu Weltmusik in Beziehung zu lettischer Musik, Entwicklungen und Einflüsse aus verschiedenen Konzerten und von verschiedenen Ländern, der Intensivierung der Musik. 
											Zu Konzerterfahrungen in China, über das Reisen mit sehr großen Trommeln, über das Interesse in China für Musik aus Europa, zur Konzertorganisation in China, und das Interesse junger Chinesen für Jazz, Rock und Klassik.  
											Zu Konzerten auf deutschen Folkfestivals in Rudolstadt und bei "Folk Baltica" in Schleswig-Holstein, zum deutschen Publikum und dessen Kenntnisse über Lettland, über die Aufnahme bei Konzerten in Deutschland. Über das Gefühl, "lettische Kultur" im Ausland zu vertreten, über Interessierte in Deutschland an Kultur aus den baltischen Staaten. Zum Alltag von Konzertreisen in Deutschland, die Verlagstätigkeit in Lettland und die Zusammenarbeit mit deutschen Vertriebspartnern. 
											Zu Hintergründen und Details der Zusammenarbeit mit der lettischen Schriftstellerin Laima Muktupāvela und den von ihr zur CD "Etnotranss" geschriebenen Texten. Über Religion in Lettland, Buddhismus und Christentum und deren Spiegelung in der Musik von Auli. Zu Möglichkeiten der gemeinsamen Präsentation von lettischer Literatur und Musik. 
											Zu Naturelementen in der Musik von Auļi, zur Symbolik der Eiche, von Bäumen im lettischen Volksglauben, dem lettischen "Weltenbaum", alte lettische Kultstätten, der Verwendung von Holz im Instrumentenbau und zur Bedeutung des Wortes "Auļi". 
											Über die Weiterentwicklung der Musik von "Auļi", der Zusammenarbeit mit aktiven Bandmitgliedern, und dem Bestreben, bei Konzerten die Musik noch besser erlebbar für die Zuhörer und Zuschauer zu machen. 
											Buchvorstellungen 
											Jörn Barfod: Nidden - Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung. Verlag Atelier im Bauernhaus, Ottersberg; Edition Fischerhuder Kunstbücher. 
											Sofi Oksanen: Fegefeuer. Roman. 400 Seiten, Verlag Kiepenheuer & Witsch 2010. Aus dem Finnischen von Angela Plöger. Titel der Originalausgabe: Puhdistus.  
										 | 
										1060. AUĻI  Diņķis (aus der CD „Etnotranss“)
											 1061. AUĻI  Dieva dēli (aus der CD „Etnotranss“) 
											1062. AUĻI  Karotājs (aus der CD „Etnotranss“) 
											1063. AUĻI  Krustukrusti (aus der CD „Etnotranss“) 
											1064. AUĻI  dzīvais ūdens (aus der CD „Etnotranss“) 
											1065. AUĻI  senā zeme (aus der CD „Etnotranss“) 
											1066. AUĻI  Brammanis (aus der CD „Etnotranss“) 
											1067. AUĻI  Austras koks (aus der CD „Etnotranss“) 
											1068. REIGANI  Eesti pois (aus der CD "VALPURĢU NAKTS  Labākās dziesmas") 
											1069. REIGANI  Meine Liebe (aus der CD "VALPURĢU NAKTS  Labākās dziesmas") 
											1070. REIGANI  Futbols (aus der CD "VALPURĢU NAKTS  Labākās dziesmas") 
											1071. REIGANI  Igauņu tango (aus der CD "VALPURĢU NAKTS  Labākās dziesmas") 
											1072. REIGANI  Es esmu tavs lauku radinieks (aus der CD "VALPURĢU NAKTS  Labākās dziesmas") 
											1073. REIGANI - Priedes mežā aug ... (aus der CD "VALPURĢU NAKTS  Labākās dziesmas") 
										 | 
										Albert Caspari
											
											
											
											 (Download - 
																Anfrage) 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 |